Unsere Empfehlungen für Releasewechsel von Orgasoft.NET

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
11 Jahre 1 Monat her - 8 Jahre 9 Monate her #1192 von
Anleitung für Orgasoft.NET:
Releasewechsel-Installationsanleitung Orgasoft.NET


Unsere Empfehlungen für Release-Wechsel von Orgasoft.NET

Updates: erst Lust dann Frust?

Neue Funktionen, neue Betriebssysteme oder Datenbanken, eine verbesserte Performance, eine neue gesetzliche Vorgabe oder geänderte Felder bei Schnittstellen. Die Gründe, warum ab und zu eine neue Version (bei Software „Release“ genannt) von Orgasoft.NET eingespielt werden sollte, sind vielfältig.
Und mit der Installation kommt es dann wie bei vielen Programmen zum Frust. Plötzlich stürzt die Software an einer Stelle ab, bei der es nie Probleme gab oder die angeschlossen Finanzbuchhaltung kann auf einmal die vom Warenwirtschaftssystem übergebenen Belege nicht mehr lesen.

Viele unserer Anwender werden die Liste der Beispiele um ihre eigenen Erfahrungen erweitern können. Störend dabei für Sie ist, dass der Arbeitsablauf nach diesen Updates nicht selten in einem erheblichen Maße eingeschränkt ist. Störend für uns: Die Qualität unserer Software wird in Frage gestellt.

Das Problem wird immer bestehen bleiben!

Jeder kennt den Satz, dass eine Software immer fehlerhaft sein wird. Doch warum ist dies so? Sind Programmierer oder Qualitätsmanager in diesem Umfeld einfach nicht so gewissenhaft wie in der klassischen „Hardware“-Industrie oder ist dieser Umstand systemisch bedingt?

Natürlich gibt es viele Fehler, die man im Vorfeld vermeiden kann. Wir setzen hier in zunehmendem Maße auf automatisierte Tests, die nach jeder Änderung sicherstellen, dass bisherige Funktionen noch genau so funktionieren, wie das vorher der Fall war. Allerdings ist bei einer komplexen Software wie Orgasoft.NET ein kompletter Test technisch unmöglich. Denken Sie an die über 650 Systemparameter („Festwerte“), die den Ablauf der Software entscheidend verändern können, oder an die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten der Geschäftsvorfälle. Um jegliche Konstellationen auf Fehleranfälligkeit zu prüfen, würde ein schneller PC einige Jahre benötigen.

Aber auch wenn man den Test entsprechend ausweiten würde, würden manche Dinge nicht im Vorfeld erkannt werden können, da lediglich die Software selber, aber nicht das Zusammenspiel der Software mit den zahlreich vorhandenen Fremdkomponenten getestet werden kann.

Unsere Empfehlung

Orgasoft.NET ist eine komplexe kaufmännische Software, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass die Geschäftsprozesse und automatisierten Abläufe hochflexibel an Ihre unternehmerischen Anforderungen angepasst werden können. Es gibt im Umfeld der Installationen mit drei und mehr Arbeitsplätzen, wohl keine Installationen, in denen die Abläufe identisch abgebildet sind. Daher empfehlen wir auf alle Fälle, bei einem Release-Wechsel all Ihre Abläufe vor dem produktiven Einsatz in einer Testumgebung durchzuspielen. Diese Dienstleistung können wir oder ein Dritter Ihnen - schon alleine aus fehlender Detailkenntnis der Abläufe - nicht bieten.

Zur Durchführung des Tests hat sich der Einsatz einer virtuellen Maschine bewährt, mit der Sie auf einem Rechner zwei völlig getrennte Softwareinstallationen mit einem unterschiedlichen Versionsstand anwenden können. Was getestet werden muss, sollte vorher in einem „Testablaufplan für Release-Wechsel“ dokumentiert werden, bei dessen Erstellung wir Sie gerne unterstützen.

Bitte denken Sie daran: Verzichten Sie auf diese Tests, so riskieren Sie erhebliche Störungen in Ihrem Tagesgeschäft, wenn Sie ein neues Release direkt in Ihrer produktiven Umgebung installieren.

Bitte planen Sie auch nach erfolgten Tests für einen Release-Wechsel der produktiven Umgebung genügend Zeit für die Installation des neuen Release ein. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter rechtzeitig, dass am Tag des Release-Wechsels erst einmal nicht mit Orgasoft.NETgearbeitet werden kann. Jeder Rechner verfügt über eine eigene Systemkonfiguration und auch hier gibt es Konstellationen, die während der Installation zu Problemen führen können, so dass ein schnelles Weiterarbeiten nicht unbedingt gewährleistet ist. Je nach Installationsgröße kann ein Release-Wechsel inklusive Datenbankupdate auch schon einmal einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.

Aber auch der Einspielung eines neuen Hotfixes sollte eine entsprechende zeitliche Planung vorausgehen. Schließlich handelt es sich auch hier um die Installation einer Software. Es kann durchaus passieren, dass während der Installation z.B. geöffnete Komponenten von Microsoft Office eine reibungslose und vollständige Installation verhindern, wodurch ein sofortiges Weiterarbeiten mit Orgasoft.NET nicht möglich ist.


Begriffsdefinition „Release“ und „Hotfix“

Wenn, egal um welche Software es sich handelt, ein neues Release freigegeben wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass in dem Release noch Fehler noch enthalten sind, sehr hoch. Da es mitunter sehr lange (bis zu einem Jahr) dauern kann, bis ein neues Release auf den Markt kommt, gibt es die Möglichkeit zu jedem Release verschiedene Generationen zu erstellen und auszuliefern. In diesen sind jedoch keine neuen Funktionen enthalten, sondern lediglich die Behebung von Fehlern (engl. bugs). Das Abstellen eines Softwarefehlers nennt man „Bugfix“, die Sammlung solcher Bugfixes, die eine neue Release-Generation darstellt, heißt „Hotfix“. In einem Hotfix sind keine neuen oder veränderten Funktionen enthalten, so dass ein ausführliches Testszenario hier entfallen kann. Testen müssen Sie nur bei einem Release-Wechsel.

Wie erkenne ich, ob es sich um ein neues Release handelt?

Das Release der Software erkennen Sie immer an der Versionsnummer der Software. Dabei geben die Ziffer vor dem ersten Punkt und die erste Ziffer nach dem ersten Punkt Auskunft über das Release, die nachfolgenden Ziffern zeigen, um welche Hotfix-Generation es sich handelt.
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von mos. Begründung: Aktualisierung der Links

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #594 von
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Installation von Updates das Datenbankupdate DBUpdate nicht mehr im Datenpfad, sondern im Programmverzeichnis öffnen müssen.

Die aktuellen Installationsanleitungen finden Sie hier:

Anleitung für Orgasoft.NET:
Releasewechsel-Installationsanleitung Orgasoft.NET

Anleitung für ORGASOFT NT und Parallelbetrieb:
Releasewechsel-Installationsanleitung OrgaSoft NT

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mos
  • Besucher
  • Besucher
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #1518 von mos
Für die erstmalige Aktualisierung von Orgasoft.NET 1.x auf Version 2.x beachten Sie bitte auch folgende wichtige Hinweise:
Wichtige Hinweise zum Releasewechsel von Orgasoft.NET 1.x zu 2.x
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von mos.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Signum Warenwirtschaftssysteme AG
Kasinostraße 2
DE-64293 Darmstadt

Tel: +49 (6151) 15 18 - 0
Fax: +49 (6151) 15 18 - 100
info@signum.ag