Demo Test Mandant einrichten Orgasoft.NET

Mehr
7 Jahre 2 Wochen her - 1 Jahr 7 Monate her #1855 von toja
Diese Anleitung dient nur zur Einrichtung einer Testumgebung von Orgasoft.NET >=2.0, sofern diese auf dem gleichen SQL-Server läuft wie die LiveDB, stellt aber gleichzeitig die einfachste Form des Einrichten einer Testumgebung dar.

1. Erstellen Sie sich eine Datenbanksicherung aller aktuellen Datenbanken des Livesystems

2. Binden Sie diese Sicherungen unter anderem Namen in Ihrem SQL Server ein, z. Bsp. Demo*.
Beachten Sie aber, dass DB Zusatzbezeichnung wie 300, _VD3, _BI, _pool, usw. unbedingt beibehalten werden müssen

3. Öffnen Sie die Orgasoft.INI und kopieren Sie den gesammten String Ihres Mandanten in die 2. Zeile.
Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Konfiguration> <Mandanten> <Mandant Mandantname="Meine Firma" Provider="SQLOLEDB" DBServer="MeinSQLServer" AdminDatabaseName="MeineFirma_VD3" User="sa" Passwort="@1129015C19476127" /> <Mandant Mandantname="Demo: Meine Firma" Provider="SQLOLEDB" DBServer="MeinSQLServer" AdminDatabaseName="Demo_VD3" User="sa" Passwort="@1129015C19476127" /> ...............



 4. Setzen Sie vor den Mandantenname der 2. Zeile "Demo: " (Mandantenname kann in der Demo zusätzlich auch geändert werden) und passen den Eintrag AdminDatabasename auf die Demodatenbank an.

5. Passen Sie in der Demo_VD3 die Einträge der genutzten Datenbanken auf die Demodatenbanken an. Diese Einträge stehen in der Tabelle Settings.
Sie können die Tabelle Settings per Managementstudio mit rechter Maustaste zum Bearbeiten öffenen und direkt in die Tabelle schreiben oder mit folgender SQLAbfrage alle Einträge umbenennen. Die Felder MeineFirmaDatenbankName und Demodatenbankname müssen Sie auf Ihre Vorgaben anpassen
Code:
Update Settings Set Content = replace(Content, 'MeineFirmaDatenbankName', 'DemoDatenbankname') where Entry like '%datenbank'

6. Leeren Sie zur Sicherheit die Tabellen Scheduler (hier genügt es auch die Jobs auf gestoppt zu stellen, siehe folgende Beiträge), Reminder und Netzwerk in der Demo_VD3 sowie die Tabelle Filialkasse in der Demo.300
Dieses Vorgehen verhindert, dass versehentlich LiveDaten verarbeitet werden. Möchten Sie das Lesen von Kassendaten testen, bzw. den Scheduler, dann sollten Sie umgehend die Pfade auf das Testsystem anpassen. Auch die FiBu-Schnitstelle, Webshopschnittstelle oder der Emailversand an interne oder externe Adressen sollten ggf. in der Demodatenbank deaktiviert werden.

7. Nun steht Ihnen die Testumgebung zur Verfügung, starten Sie Orgasoft.NET wie gewohnt. Sie erhalten ein Auswahlmenü mit IHrem Livemandanten sowie des Demomandanten.
Sollte der Demomandant nur bestimmten Mitarbeiter zur Verfügung stehen, so können Sie der Orgasoft Startverknüpfung auf jedem Arbeitsplatz einen Startparameter mitgeben. /M:01 starten den ersten Mandenen der INI, /M:02 starten den zweiten Mandenen der INI usw..

8. Zum Testen neuerer Releases als die LiveDB:
Erstellen Sie ein zusätzliches Programmverzeichnis und Kopieren den gesamten Inhalt der gewünschten Releaseversion hinein. Damit die Demodatenbank auch zur eingesetzten Orgasoft.NET Version passt, müssen die Demodatenbanken upgedatet werden. Bitte Prüfen Sie in Ihrem Serverpfad ob dort bereits unter /Update ein Verzeichnis Datenbanken vorhanden ist, wenn nein, können Sie das DBUpdte direkt aus dem Arbeitsplatzverzeichnis der Demoversion starten. Wenn Sie jedoch ein Verzeichnis "/Update/Datenbank" haben, dann müssen Sie hier die aktuellen UPDs aus Ihrem TestRelease kopieren. Diese UPDs sollten aber nach erfolgreichem DBUpdate der DemoDB wieder durch die zur LiveVersion passenden UPDs getauscht werden. Auch das Umbenennen des Verzeichnis /Datenbank wäre möglich um einen Zugriff der DBUpdate.EXE zu unterbinden. Dadurch werden beim Starten der DBUpdate.EXE die UPDs aus dem Verzeichnis geladen, in dem auch die DBUpdate.EXe gestartet wird. Starten Sie die Signum.Orgasoft.Main.Exe aus dem Testverzeichnis heraus. Wenn sich mit dem Release auch die Version von List & Lable ändert, dürfen Formulare, Etiketten und LIsten nicht mit der Testverversion angepasst/gespeichert werden. Dies hätte zur Folge dass diese nicht mehr im älteren Livesystem verwendet werden können. Ob sich im verwendeten Release eine eine List & Lable Version ändert entnehmen Sie bitte der History.txt aus dem Releaseverzeichnis.


*
Letzte Änderung: 1 Jahr 7 Monate her von toja. Begründung: Anpassung Erweiterung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #1988 von chba
Anmerkung zu Punkt 6:

Anstatt den Scheduler zu leeren genügt es die offenen Jobs mit einem anderen beliebigen Status zu ändern, zB. "gestoppt".

Update Scheduler Set Status = replace(Status, 'offen', 'gestoppt') where Status = 'offen'

Hintergrund: der Scheduler schaut nur nach Jobs mit dem Status "offen". Findet dieser keine solcher Jobs, arbeitet er auch nicht weiter.

Vorteil gegenüber dem löschen: möchte man den Scheduler in der DEMO doch noch testen, genügt es einfach die Jobs wieder auf "offen" zu setzen und muss diese nicht erst mühselig aus der LIVE-Datenbank herauskopieren oder neu anlegen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 2 Monate her #2023 von chba
Damit evtl. entstehende Probleme in der Demo sich nicht mit den Protokollen der Live-Datenbank vermischen, sollte der Protokoll-Pfad auf ein anderes Verzeichnis als die Hauptdatenbank, also z.B. C:\OrgaSoft\Protocols\Demo, gelegt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Signum Warenwirtschaftssysteme AG
Kasinostraße 2
DE-64293 Darmstadt

Tel: +49 (6151) 15 18 - 0
Fax: +49 (6151) 15 18 - 100
info@signum.ag