Emailfelder vorbelegen für die LL-Preview

Mehr
9 Jahre 7 Monate her - 2 Jahre 6 Monate her #1302 von ASefrin
Emailfelder vorbelegen für die LL-Preview wurde erstellt von ASefrin
Bei den Adressformularen hat man ja die Möglichkeit automatisch eine Email mit den gewünschten Informationen erstellen zu lassen und das Formular im gewünschten Format anzuhängen. Dies ist durch die Verwendung von Email-Templates sehr variabel.

Was ist aber, wenn ich mir zu erst im Preview das erstellte Formular anschauen möchte und dann erst entscheiden möchte, ob ich das Dokument drucke oder per Mail versende? Dann musste man bisher alle benötigten Informationen manuell in die Email eintragen. Um den manuellen Arbeitsaufwand zu dezimieren haben wir nun eine Möglichkeit geschaffen, um Teile der Email schon mit Daten zu belegen.
Hierzu trägt man bei den Exportoptionen die benötigten Informationen ein:

Exportoptionen:
Code:
To=[@] CC=[AP@] BCC=[APEmail] From=[Email] ReplyTo=info@versender.de Subject=Rechnung [VKz] [VNr] vom [DATUM] ShowDialog=1 Body=Ich bin der Bodytext und kann alternativ zum BodyFile-Eintrag verwendet werden. BodyFile=Bodyfile.txt Format=PDF OSNT.Filename=[VNr].pdf


Es sind alle Datum-, Filial-, Vorfall- und Adressplatzhalter erlaubt! Natürlich können sich in den Signatur- und Bodydateien wiederrum Platzhalter befinden. Diese werden ebenso aufgelöst, bevor der Text in die Email gelangt. Dem entsprechend sind auch filialspezifische Signaturdateien möglich, da man die Filialnummer in den Signatur-Dateinamen packen kann.

To, CC, BCC, From: Hier wird eine Emailadresse erwartet, die die entsprechenden Felder in der Email füllen
ReplyTo: Wird nur bei SMTP wirksam
Subject: Einzeiliger Text, der als Betreff der Email erscheint
ShowDialog: 0 oder 1. 1 bedeutet, dass wenn man auf den Email-Button in der Vorschau klickt, das Fenster mit der zu versenden Email aufgeht. 0 versendet sofort ohne das Fenster zu öffnen
BODY: Die eigentliche Emailnachricht. Kann nur einzeilig sein
BODYFILE: Pfad mit Dateiname, wo man die Datei mit dem Text findet, der als EmailNachricht verwendet werden soll
SIGNATUREFILE: Liest den Text aus einer Signaturdatei ein
FORMAT: Legt fest, welches in welchem Format der Anhang der Email versendet werden soll. Z.B. PDF oder JPEG, also die auch als Export zur Verfügung stehen.
OSNT.Filename: Normalerweise erhält der Anhang den gleichen Namen, wie die LST-Datei. Dieser kann mit Parametern aber entsprechend angepasst werden.

Mögliche Parameter:
Code:
  [FILKST] Kostenstelle   [FILWJAHR] Wirtschaftsjahr   [FILMANDANT] Mandant   [FILKST] Kostenstelle    [FILNAME1] Name1    [FILNAME2] Name2   [FILEMAIL] Emailadresse der Filiale    [FILKDNR] KundenNr aus AdressFilialDaten   [APNACHNAME] Name1    [APVORNAME] Name2    [APBRIEFANREDE] Briefanrede    [APEMAIL] Email    [AP@] Email    [NAME1] Name1    [NAME2] Name2    [BRIEFANREDE] Briefanrede    [EMAIL] Email    [@] Email    [MITKZ] Mitarbeiterkürzel   [MITNAME] Mitarbeitername   [MITEMAIL] Emailadresse des Mitarbeiters   [MIT@] Emailadresse des Mitarbeiters   [MITPOS1KZ] Mitarbeiterkürzel (aus der 1. Pos des Vorfalls)   [MITPOS1NAME] Mitarbeitername (aus der 1. Pos des Vorfalls)   [MITPOS1EMAIL] Emailadresse des Mitarbeiters (aus der 1. Pos des Vorfalls)   [MITPOS1@] Emailadresse des Mitarbeiters (aus der 1. Pos des Vorfalls)   [KDNR] KundenNr aus AdressFilialDaten    [GLID] sGLID   [ZAHLTYP] ZahlungsTyp   [VKZ] VorfallKz   [VNR] VorfallNr   [FVNR] FremdVorfallNr   [NR] VorfallNr bzw. FremdVorfallNr   [VTXT] VorfallText   [WTAG] Wochentag des Bestelltages   [ZBETRAG] Zahlbetrag   [RBETRAG] RechnungsBetrag   [SKONTO] SkontoErtrag   [KORRNR]  KorrNr   [FIL]  FilialNr   [FILNR]  FilialNr   [SELEKTIONSNAME] Selektionsname   [USERPLATZHALTER1] - [USERPLATZHALTER10] Platzhalter für eine benutzerdefinierte skalare Funktion namens UserFunctionPlatzhalter1-UserFunctionPlatzhalter10.   [WS] Arbeitsplatznummer   [MANDANTNAME] Mandantenname   [MANDANTNR] Mandantennummer   [DATUM] Datum im Format der Windowseinstellungen       [OSNTDATUM] ' [DATUM:4]    [DATUM:1]   ' _yyyyMMdd   [DATUM:2]   ' _yyyyMMdd_HHmm   [DATUM:3]   ' _yyyyMMdd_HHmmss   [DATUM:4]   ' yyyyMMdd   [DATUM:5]   ' yyyyMMddHHmm   [DATUM:6]   ' yyyyMMddHHmmss   [DATUM:yyyyMMddHHmm] Freies Format
Anhänge:
Letzte Änderung: 2 Jahre 6 Monate her von ASefrin. Begründung: Neuer Platzhalter WS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
9 Jahre 7 Monate her - 9 Jahre 7 Monate her #649 von
Wir verwenden bisher die Mailparameter direkt in den Formulareigenschaften von List&Label (siehe Anhang). Es wäre interessant zu wissen, welcher Eintrag Vorrang hat, aber das können wir selber einmal ausprobieren. Auf alle Fälle bieten die Exportoptionen hier mehr, wie Bodytext und Signatur.!

Was ich aber unbedingt wissen möchte:

1. Wo finde ich eine Aufstellung der Parameter, die verwendet werden können. Was bedeutet[@] und was außer [VKZ] [Vnr] etc. gibt es noch.

2. Gibt es eine Möglichkeit den Namen des pdf-Dokumentes zu verändern. Es ist sehr störend, wenn das pdf-Anlage immer den Namen des Formulars hat, für uns wäre es wichtig, dass das pdf ebenso wie der Betreff der Mail variabel benannt werden kann.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 4 Monate her #650 von toja
Aufstellung der Druck- und Emailparameter sind hier zu finden

Platzhalter beim Druck bzw. eMail Versand
Letzte Änderung: 8 Jahre 4 Monate her von . Begründung: Link gefixt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 7 Monate her - 9 Jahre 7 Monate her #651 von ASefrin
1. Wo finde ich eine Aufstellung der Parameter, die verwendet werden können. Was bedeutet[@] und was außer [VKZ] [Vnr] etc. gibt es noch.

In dem Post hatte ich alle möglichen Parameter aufgeführt:
Code:
[@] Email (ist identisch zu [EMAIL]) [VKZ] VorfallKz [VNR] VorfallNr

2. Gibt es eine Möglichkeit den Namen des pdf-Dokumentes zu verändern. Es ist sehr störend, wenn das pdf-Anlage immer den Namen des Formulars hat, für uns wäre es wichtig, dass das pdf ebenso wie der Betreff der Mail variabel benannt werden kann.

Über die Exportoption OSNT.Filename kann normalerweise der Dateiname beeinflusst werden. In dem oben dargestellten Fall handelt es sich aber nicht um direkten einen Export, sondern um die nachträgliche Erstellung einer Email. D.h. dass zur Zeit diese Option keinen Einfluss hat.
Über ein normales Emailtemplate in Kombination mit einem PDF-Export, sollte sich das Problem aber schon jetzt lösen lassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
9 Jahre 7 Monate her - 9 Jahre 7 Monate her #652 von
Über ein normales Emailtemplate in Kombination mit einem PDF-Export, sollte sich das Problem aber schon jetzt lösen lassen.

Das habe ich nicht verstanden. Wo muss ich das genau einrichten. Ich bin in der Preview und drücke auf den Button E-Mail. Dann gelange ich in den Mailversand und wähle pdf. danach bin ich im E-Mail Fenster, und steht doch der Dokumentenname schon fest, oder?

Wo kann ich hier ein entsprechendes Template hinterlegen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 4 Monate her #653 von toja
Nicht in der Vorschau wird dies "fest" eingestellt, Sie müssen das bereits im Vorfeld einrichten, z. Bsp. bei den Formularen.
Gehen Sie in diesem Fall über "Stammdaten/Vorfallarten/Formularsteuerung/".
Wählen Sie die gewünschte Vorfallart aus, nun können Sie
über
-E-Mail eine Voreinstellung per Platzhalter/Parameter sowie Text vornehmen.
-Format wird das Dateiformat des Anhangs gewählt.
-die Optionen (Export-Optionen) wird gesteuert, ob vor dem Versand bzw. Speichern der Datei eine Rückfrage erscheint oder ohne (Export.Quiet=1) gesendet werden soll.
Ohne Rückfrage ist immer wichtig, wenn z. Bsp. aus dem Scheduler gesendet wird, andernfalls wird der Vorgang nicht abgeschlossen.

siehe auch:

Rechnung automatisch als pdf im Anhang verschicken

*
Letzte Änderung: 8 Jahre 4 Monate her von . Begründung: Link gefixt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Signum Warenwirtschaftssysteme AG
Kasinostraße 2
DE-64293 Darmstadt

Tel: +49 (6151) 15 18 - 0
Fax: +49 (6151) 15 18 - 100
info@signum.ag