- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Hotfix Installation nach einem Arbeitsplatz Setup
- Anonymous
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
13 Jahre 1 Woche her - 13 Jahre 1 Woche her #866
von Anonymous
Hotfix Installation nach einem Arbeitsplatz Setup wurde erstellt von Anonymous
Warum muss nach einem Arbeitsplatz Setup noch der letzte Hotfix für diesen Arbeitsplatz installiert werden?
Nach der Erstinstallation wurden mitunter schon einige Releasewechsel- oder Hotfix Installationen bei Ihnen durchgeführt. Die Arbeitsplatzinstallation erfolgte aber wahrscheinlich mit einer CD/DVD die nicht mehr den gleichen Versionsstand hat, daher muss für den neu installierten Arbeitsplatz die aktuell in Ihrem Haus verwendete Softwareversion bereitgestellt werden.
Manche Installationen haben hierfür einen speziellen Ordner unter \Update, meist Kopie, KopieVersionX o.ä. benannt. Kopieren Sie den Inhalt dieses Ordners in den Updateordner des neuen Arbeitsplatzes und führen Sie am Arbeitsplatzrechner lokal OsUpdate (bitte ausführen als Admin ab Windows Vista nicht vergessen) aus.
Haben Sie keine Kopie oder sind sich nicht sicher, dann führen Sie bitte den Releasewechsel nach der Ihnen vorliegenden Anleitung durch. Auf das DbUpdate können Sie hierbei verzichten und am besten löschen Sie den Inhalt aller Update Ordner, so dass nur der Ordner für den neuen Arbeitsplatz Daten enthält.
Nach der Erstinstallation wurden mitunter schon einige Releasewechsel- oder Hotfix Installationen bei Ihnen durchgeführt. Die Arbeitsplatzinstallation erfolgte aber wahrscheinlich mit einer CD/DVD die nicht mehr den gleichen Versionsstand hat, daher muss für den neu installierten Arbeitsplatz die aktuell in Ihrem Haus verwendete Softwareversion bereitgestellt werden.
Manche Installationen haben hierfür einen speziellen Ordner unter \Update, meist Kopie, KopieVersionX o.ä. benannt. Kopieren Sie den Inhalt dieses Ordners in den Updateordner des neuen Arbeitsplatzes und führen Sie am Arbeitsplatzrechner lokal OsUpdate (bitte ausführen als Admin ab Windows Vista nicht vergessen) aus.
Haben Sie keine Kopie oder sind sich nicht sicher, dann führen Sie bitte den Releasewechsel nach der Ihnen vorliegenden Anleitung durch. Auf das DbUpdate können Sie hierbei verzichten und am besten löschen Sie den Inhalt aller Update Ordner, so dass nur der Ordner für den neuen Arbeitsplatz Daten enthält.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- toja
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
12 Jahre 5 Monate her - 12 Jahre 5 Monate her #448
von toja
toja antwortete auf Re: Hotfix Installation nach einem Arbeitsplatz Setup
Ab OrgaSoft NT Version 5.6 ist es auch möglich, OSDeploy mit dem Startparameter "/PC:name des Unterverzeichnisses" zu starten, somit wird der benötigte Hotfix nur für diesen einen Ordner bereit gestellt.
Erstellen Sie hierzu eine Verknüpfung zur OSDeploy.exe und gehen dann mit der rechten Maustaste in die Eigenschaften der Verknüpfung welche für das Verzeichnis O:\Orgasoft\Update\02 wie folgt aussieht.
Erstellen Sie hierzu eine Verknüpfung zur OSDeploy.exe und gehen dann mit der rechten Maustaste in die Eigenschaften der Verknüpfung welche für das Verzeichnis O:\Orgasoft\Update\02 wie folgt aussieht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- toja
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
12 Jahre 1 Woche her - 12 Jahre 1 Woche her #508
von toja
toja antwortete auf Re: Hotfix Installation nach einem Arbeitsplatz Setup
In Version 5.7.0 von Orgasoft NT gab es vorübergehend das Verhalten, dass der Start-Parameter "/PC:<Computername>/<AP#>" nicht mehr gegriffen hat und alle \Update\Unterverzeichnisse gefüllt wurden. Dies wurde mit Version 5.7.1 behoben.
Falls Sie aktuell noch Version 5.7.0 einsetzen und das geschilderte Verhalten bemerken, so können Sie die Update-Ordner wie folgt bereinigen: Um nicht jedes \Update\Unterverzeichnis manuell löschen zu müssen, können Sie die zuviel gefüllten Unterverzeichnisse löschen in dem Sie über das CMD-Fenster auf die Dateiebene "\Update" verzweigen und dort den Befehl
del /s /Q "*.*"
ausführen, es werden alle Daten der weiteren Unterverzeichnisse gelöscht, die Verzeichnisse bleiben bestehen.
Falls Sie aktuell noch Version 5.7.0 einsetzen und das geschilderte Verhalten bemerken, so können Sie die Update-Ordner wie folgt bereinigen: Um nicht jedes \Update\Unterverzeichnis manuell löschen zu müssen, können Sie die zuviel gefüllten Unterverzeichnisse löschen in dem Sie über das CMD-Fenster auf die Dateiebene "\Update" verzweigen und dort den Befehl
del /s /Q "*.*"
ausführen, es werden alle Daten der weiteren Unterverzeichnisse gelöscht, die Verzeichnisse bleiben bestehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.