Von Felix Hochapfel
Immer mehr Einzelhändler bieten eine eigene App an, um Kunden auf diese Weise an das eigene Unternehmen zu binden. Doch oft scheut man sich, die Kosten für eine „echte“ App (Fachbegriff: "native App") für Smartphones oder Tablets entwickeln zu lassen. Die Frage, die man sich daher vorher stellen sollte: Reicht vielleicht auch eine Web-App aus.
Wenn Sie vorhaben, die Gerätehardware wie z.B. die Kamera zum Scannen von Barcodes zu verwenden, oder Push-Nachrichten an den Benutzer zu versenden, dann werden Sie um eine native App wahrscheinlich nicht herumkommen. Sie sollten dann die App auch zumindest für iOS und Android, besser noch zusätzlich für Windows Phone / Windows8 anbieten. Native Apps sind auch dann vorzuziehen, wenn Sie Daten offline verfügbar machen möchten, d.h. der Benutzer kann Funktionen der App aufrufen, ohne mit dem Internet verbunden zu sein.
Wenn Sie eine App als Ergänzung für Ihre Website bzw. Ihren Online-Shop anbieten, dann wird sich eine Web-App besser eignen. Unbedingte Voraussetzung ist aber, dass Ihr Webauftritt bereits über ein responsives Design verfügt.
Natürlich spielt bei der Frage auch die Geschwindigkeit eine Rolle. Müssen Funktionen und Daten immer erst aus dem Internet geladen werden, so ist dies natürlich immer langsamer, als wenn das Gerät die Funktionen zur Verfügung stellt. Auf der anderen Seite möchte der Benutzer nicht für jedes Geschäft, bei dem er Kunde ist, eine eigene App herunterladen.
An erster Stelle steht daher erst einmal die Idee für die Anwendung und die Ziele, die man mit einer App verfolgen möchte. Anhand dieser Wünsche löst sich dann in der Regel die Frage, welche App man entwickeln lässt, von selbst.
Mein Tipp: Laden Sie sich einmal unsere kostenlose App herunter und probieren diese in unserer Demo-Umgebung aus. Vielleicht ist diese App, die sich natürlich auch erweitern lässt, die Basis für Ihre eigene zukünftige Kunden-App.